Normalerweise dauert die Reise zwischen den Planeten mit nichts anderem als Raketenantrieben Monate bis hin zu mehreren Jahren. Daher galten besonders die äußeren Planeten lange Zeit als schwer erreichbar.
Das war, bis Captain Michael Faraday von der Commonwealth Trading Company die Kraft der Flux nutzbar machte.
Flux sind energetische Strömungen zwischen den Planeten, die Objekte um ein Vielfaches beschleunigen können. Das war schon lange bekannt, aber alle Schiffe hielten sich davon fern, da die Beschleunigungskräfte den Menschen schwer zusetzten und Schiffe an irgendeinem Punkt einfach zerrissen.
Das änderte sich, als Captain Faraday mit seinem Interesse für Magomechanik die sogenannten Flux-Kompensatoren entwickelte. Das sind spezielle Beschleunigungskompensatoren, die mittels Gravitationsfeldern die Schiffshüllen stabilisieren und die Menschen vor den Beschleunigungskräften bewahren.
Seitdem können entsprechend ausgebildete Mannschaften mit den entsprechend ausgerüsteten Schiffen in einen sogenannten Drift gehen. Das heißt, sie fliegen mit entsprechenden Manövern in einen Flux, der am gewünschten Ziel vorbeifließt, um ihn dort wieder zu verlassen. Dadurch dauern Reisen zwischen den inneren Welten nur Tage, und selbst zu den äußeren Welten ist man nur Wochen bis maximal Monate unterwegs.
Außerdem ermöglicht es das Sammeln einer besonderen Flüssigkeit, des Flux-Kondensats, das besonders in der AllChemie und auch der Magomechanik sehr beliebt ist.
0 Kommentare